Diese Frage wartet auf Beantwortung
Ich muss von Berlin nach Hamburg-Niendorf-Nord fahren. Wenn ich hierfuer ein Fernverkehrsticket mit der Option City-Ticket kaufen will, behauptet die DB-Software, HH-Niendorf sei nicht im Gueltigkeitsbereich des City-Tickets. Eine manuelle Recherche ergibt aber, dass HH-Niendorf im Tarifbereich AB und damit im Gueltigkeitsbereich von Hamburger City-Tickets liegt.
Antworten
Die DB-Verkaufssoftware weiß es deshalb nicht, weil es niemand programmiert hat. Das hat sich nicht geändert und wird sich auch voraussichtlich nicht ändern.
Das Cityticket ist eine Gratiszugabe zum Ticket. Der Aufwand, für jeden Ort die unterschiedlichen Tarifzonen zu programmieren, steht dazu wohl in keinem günstigen Verhältnis.
kabo, was qualifiziert Sie zu diesen Aussage? Sind Sie Angestellter der DB AG bzw irgendeines Dienstleisters, der fuer die DB programmiert bzw die Tarife der DB entwickelt?
Wie kommen Sie darauf, das City-Ticket sei eine Gratis-Zugabe zum Ticket? Fahrkarten mit City-Option sind teurer als solche ohne. Fuer das City-Ticket zahlt die DB Pauschalen an die Verkehrsverbuende. Wollen Sie tatsaechlich behaupten, die DB wirtschafte so schlecht, dass sie diese Ausgaben nicht irgendwo wieder reinholt?
Woher nehmen Sie Ihre Einschaetzung des Verhaeltnisses von Aufwand und Nutzen bei der Programmierung? Wie kommt es, dass fuer Berlin die Software durchaus in der Lage ist zu unterscheiden, ob eine Abfahrthaltestelle im Gueltigkeitsbereich des City-Tickets liegt oder nicht?
Hallo rSchr,
das tritt bei Berlin genauso auf, wenn Sie hier einen U-Bahnhof innerhalb des City-Ticket-Bereiches auswählen. Sie können Ihre Fahrkarte, auf der +City ausgewiesen wird, dennoch ab diesen Bahnhöfen nutzen. /ti
Dann muss ich um Entschuldigung bitten fuer meine voreilige Schlussfolgerung - tatsaechlich habe ich in Berlin einen S-Bhf als Startbhf eingegeben. Aergerlich fuer den Benutzer ist die aktuelle Situation allemal - und m.E. auch fuer die DB: Denn ich glaube, dass es das City-Ticket nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit gibt, sondern weil es ein starkes Verkaufsargument fuer die Nutzung der DB ist. Und dann sollte man das auch konsequent einsetzen.
Ich kann ueberhaupt nicht beurteilen, wie aufwaendig es tatsaechlich waere, das Attribut der Zugehoerigkeit zu einem City-Tarif den zu einem Haltepunkt gespeicherten Informationen hinzuzufuegen. Nach meiner laienhaften Vorstellung kann es aber so schwer nicht sein, da ja die Zugehoerigkeiten aller Haltepunkte zu Verkehrsverbuenden offenbar ggf bereits im System erfasst sind.
Hallo rSchr,
der Hinweis ist insofern richtig, dass Hamburg Nindorf innerhalb des Großbereich Hamburg (Ringe A+B) liegt und durch das City-Ticket inklusive ist. Die Darstellung selber ist verwirrend, da gebe ich Ihnen recht, da das City-Ticket bei allen Fahrkarten, außer Super Sparpreis, inklusive ist. Dem Fachbereich ist die Problematik bekannt und es wird an einer Lösung gearbeitet. Leider konnten mir die Kollegen aber keinen Zeitrahmen nennen.
Zumindest erhält man, wenn man auf Teilpreis klickt, momentan die hier abgebildete Info. Leider ist auch hier ein Fehler (->Fahrkarten mit BahnCard-Rabatt ...), der wird aber zum Fahrplanwechsel berichtigt. /ka
Liebe Besucherin,
lieber Besucher,
welche Anforderungen haben Sie an unseren Social Media-Service? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und verraten Sie uns, wie wir unseren Service verbessern können.
Vielen Dank
Ihr Team der Service-Community